Mulitsystemerkrankung COVID-19

Patientendaten aus aller Welt zeigen, dass COVID-19 die Gesundheit des Menschen nicht nur während der akuten Infektion angreift, sondern häufig auch Spätfolgen hinterlässt.
In einer umfassenden wissenschaftlichen Studie, die unlängst in einem renommierten Fach- journal veröffentlicht wurde, litten noch 6 Monate nach durchgemachter COVID-19-Erkrankung 63% der eigentlich Genesenen unter Müdigkeit oder Muskelschwäche, 26% unter Schlafstörungen und 23% unter Angstzuständen oder Depressionen. Nicht nur hospitalisierte Patient:innen, sondern auch jene mit leichteren Verläufen können von Long-COVID betroffen sein.
COVID-19 ist eine Multisystemerkrankung. Das Virus kann viele Organe befallen und dort langfristig Spuren hinterlassen. Es ist keineswegs nur die Lunge betroffen, auch Leber, Magen, Darm, Herz und Gefäße sowie das Gehirn können befallen sein und lang anhaltende Entzündungsvorgänge ausgelöst werden.
Ein Long-COVID-Verlauf liegt vor, wenn die Beschwerden mindestens 4 Wochen nach der Infektion weiterbestehen. Von einem Post-COVID-Syndrom spricht man, wenn die Beschwerden mindestens 12 Wochen bestehen.
Long-COVID:
-
Auftreten unabhängig davon, ob die akute Infektion leicht oder schwer verlaufen ist
-
Symptome:
Fatique (Erschöpfungssyndrom) -ausgeprägte Müdigkeit und Erschöpfung
nach körperlicher oder geistiger Arbeit; Schlaf erholt nicht, im schlimmsten Fall
morgens genauso müde wie abends; Kognitive Beeinträchtigungen, Auftreten
demenzähnlicher Symptome
Radikulopathie (Reizung oder Schädigung von Nervenwurzeln) mit Entstehung
Eines Teufelskreises aus Schmerz – Schonhaltung – Verspannung – Aktivie-
rung des Schmerzgedächtnisses – neuer Schmerz
Reaktivierung aller Gruppen von Herpesviren & Tbc ist möglich, auch von Zyto-
megalieviren, Coxsackie, Zoster, Epstein-Barr-Virus (infektiöse Mononukleose),
die bei geschwächtem Immunsystem aktiv werden und als Gruppe zusammen-
arbeiten
Post-COVID:
-
ausgeprägte Müdigkeit & Erschöpfung
-
zusätzlich können alle schon bei Long-COVID bestehenden Symptome auftreten
-
Bereits vorhandene Erreger können reaktiviert werden
-
bei anhaltender postinfektiöser Müdigkeit und Schwäche sollten eine Herzbeteiligung und auch die essenzielle Mikronährstoffversorgung abgeklärt werden.
Zur Erkennung und Behandlung von Post- und Long-Covid-Symptomen sowie Impfnebenwirkungen ist die Metavital-Analyse hervorragend geeignet. Die Veränderungen an den Organsystemen können dargestellt und gleichzeitig behandelt werden. Auch Belastungen des Körpers durch die erfolgten Impfungen werden aufgezeigt und können therapiert werden. Dies ist auch dann möglich, wenn die Schulmedizin keine „handfesten Befunde“ erheben konnte.
Termine nach Vereinbarrung
Naturheilpraxis Petra Wauer, Leibnizstraße 6, 63150 Heusenstamm, Deutschland